2005/2006 Naturwissenschaft und Technik-Kurs
20.07.2006 | Herr Körber vom Leibnitz-Institut für Polymerforschung zeigt uns, wie unsere Moosgummirakete mit dem Rechner dargestellt und gezeichnet wird – CAD |
18.07.2006 | Führung der Klasse 4c erhalten eine Führung durch die Nanoausstellung im Kugelhaus am Vormittag |
14.07.2006 | Fototermin der Firma Lexsolar -Herr Timmreck zwei Kinder -Elly Straube und Jens Kästner stehen Modell für den Solarbaukasten dieser Firma – die Kinder haben viel Spaß und erwiesen sich als richtige kleine Profis |
13.07.2006 | Bionik – Libelle – Hubschrauber Film zu diesem Thema |
12.07.2006 | Besuch der Patenfirma SMT und Hybrid GmbH -Führung durch Herrn Dr. Riedel -wir besuchen den Reinraum der Firma und erleben die Montage der Bauelemente auf eine Leiterplatte (zum Beispiel Schwalllöten) |
06.07.2006 | Auftrieb, Infrarotlicht -wir steuern einen kleinen Indoor-Hubschrauber -jeder darf einmal selbst steuern, auch die Mädchen sind begeistert |
29.06.2006 | Besuch einer Hortgruppe der 1. Klasse beim Imker Thomas |
29.06.2006 | alle 1. Klasse (also 3 Gruppen) der Schule -Zahnarztstudenten der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität erklären uns unter Leitung von Frau Prof. Buske und Frau Dr. Hinze die wissenschaftliche Seite unserer Zähne -Kinder hatten eine Menge Fragen |
22.06.2006 | Abschlussfahrt für Klasse 3/4 nach Leipzig in den Zoo, Führung durch Mitarbeiter des Max-Planck Primatenforschungszentrums „Wolfgang Köhler“-Thema: Intelligenz von Menschenaffen |
12.06. bis 16.06.2006 | Projektwoche „Kinder führen Kinder“ durch Ausstellungen der Technischen Universität Dresden folgende Ausstellungen:
|
21.06.2006 | Besuch einer Hortgruppe der 1.Klasse beim Imker Thomas |
08.06.2006 | Klasse 3/4 Besuch im Chemie-Labor der Technischen Universität Dresden mit Chemie-Studentin Frau Schneider mit Unterstützung von Herrn Prof. Langbein |
03.06.2006 | Schüler unserer Schule und ihre Familien eröffnen die Sonderausstellung der Technischen Sammlungen Dresden „Ist der Ball rund? -Fußball unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten |
02.06.2006 | Klasse 1-4 Vorbereitung Projektwoche für die Teilgruppe Natur und Technik „Kinder führen Kinder“ |
01.06.2006 | Klasse 1/2 Vorbereitung der Projektwoche Klasse 3/4 Ch- und Ph-Studentin Frau Schneider: und Frau Wunderlich: Solartechnik und Brennstoffzelle -Baukasten von Kosmos, Belehrung für Laborbesuch |
17.05.2006 | Klasse 1/2 Experimente aussuchen Klasse 3/4 Kugelhaus Führung durch die Nano-Ausstellung im Kugelhaus Führung von Herrn Manfred Bauer |
11.05.2006 | Klasse 1/2 Zaubervideo, Diodenlicht Klasse 3/4 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Magnete, Elektromagnete |
04.05.2006 | Klasse 1/2 Umweltvideo mit Besprechung Klasse 3/4 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Farben und Licht, Farbkasten (Chemie) |
27.04.2006 | Klasse 1/2 Juniordoktor 2006 + Projektwoche vorbereiten, Zaubern mit Natwissen-schaften -Zaubertricksvideo Klasse 3/4 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Auftrieb, Fliegen |
06.04.2006 | Klasse 1/2 Juniordoktor +Projektwoche, Luftexperimente -Luftauto, Luftgleiter, 2 Luftballons, Vakuum -Kaffeetüte, …Thermo-Wippe Klasse 3/4 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Auftrieb -was schwimmt |
30.03.2006 | Klasse 1/2 Thermowippe basteln Klasse 3/4 Chemie-Studentin Frau Schneider: Wasser -ein Dipol, Aufbau,… |
23.03.2006 | Klasse 1/2 Thermowippe basteln Klasse 3/4 Chemie-Studentin Frau Schneider: Das Periodensystem der Elemente -Aufbau,… |
16.03.2006 | Chemie-Studentin Frau Schneider: Einführung -Chemielabor, Brandschutz, Streichhölzer |
09.03.2006 | Klasse 1-4 Thermowippe basteln |
09.02.2006 | Klasse 1/2 Experimente Thermowippe, Kugelwürfel, Stehaufmatrjoschka, … Klasse 3/4 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Bausatz Solarzellen (FA LEXSOLAR) |
02.02.2006 | Klasse 1/2 Kinderbuch über A. Einstein -Ende, kleine Experimente Flummi, Glas -Licht, Flaschenteufel, Motor Klasse 3/4 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Solarzelle, Optische Täuschung – Bausatz (Fa. LEXSOLAR) |
26.01.2006 | Besuch der Firma „Formguss Dresden GmbH“, Führung durch Herrn Voigtländer |
20.01.2006 | Karrierestart Mitgestaltung einer Podiumsdiskussion zum Thema „Schule und Wirtschaft“ –Kinder berichten über unsere Zusammenarbeit im Rahmen unserer Industriepatenschaft und Mitgestaltung des Messestandes unserer Patenbetriebe des BVMW |
19.01.2006 | Klasse 1/2 Kinderbuch über A. Einstein Klasse 3/4 Biologie-Studentin Frau Kramar und Physik-Studentin Frau Wunderlich: Das Ohr aus biologischer und physikalischer Sicht |
12.01.2006 | Klasse 1/2 Kinderbuch über A. Einstein Klasse 3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: tierische und pflanzliche Zelle, Mikroskop |
10.01.2006 | Abschluss des Workshops „Prospekt Striezelmarkt“ -Besuch in der Druckerei Vetters in Radeburg |
05.01.2006 | Klasse 1/2 Kinderbuch über A. Einstein Klasse 3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: tierische und pflanzliche Zelle, Mikroskop |
22.12.2005 | Klasse 1-4 Flughafenführung mit Besichtigung der Flughafenfeuerwehr |
21.12.2005 | wir erhalten die Vitrine von dem Unternehmen MBM (Übergabe durch Herrn Schreiber) zur Darstellung unser Zusammenarbeit mit den Patenbetrieben des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft e.V. gesponsert |
16.12.2005 | Kinder unseres Projektes „Kinder führen Kinder“ führen die Leiter der Patenbetriebe durch die Dauerausstellung des Hygienemuseums |
15.12.2005 | Klasse 1-4 Biologie-Studentin Frau Kramar: -Besuch des Deutschen Hygienemuseums Dresden–neues Kindermuseum |
14.12.2005 | Besuch der Ausstellung „Schokolade“ |
08.12.2005 | Klasse 1/2 Einsteinkinderbuch Klasse 3/4 Biologie-Studentin Frau Kramar:-Wiederholung, Tiefsee –Video |
01.12.2005 | Klasse 1/2 Herr Hirche –Bestellung der Technik für das Schulradio im Internet, Experiment „Turnender Weihnachtsmann“, Adventskalender, Einsteinkinderbuch Klasse 3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: – pflanzliche Zelle, Mikroskop |
24.11.2005 | Klasse 1/2 Experimente (Papierribbeln –Stabilität), Adventskalender, Einstein-kinderbuch Klasse 3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: Tiefseefische –Vertiefung des Themas |
17.11.2005 | Klasse 1/2 Experimente, Adventskalender, Einstein –Kinderbuch Klasse 3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: Tiefseefische –erarbeiten und vortragen durch die Schüler |
10.11.2005 | Klasse 1/2 kleine Experimente (Stehaufmännchen basteln), Albert Einstein –Kinderbuch, Adventskalender vorbereiten Klasse 3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: Körperform von Fischen –Auftrieb, Experimente |
03.11.2005 | Klasse 1/2 Einstein –Relativitätstheorie (Kinderbuch) Klasse 3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: Verhaltensforschung –Lernen und Gehirn, wie lernen wir am besten, Elternabend |
20.10.2005 | Besuch der Ausstellung „Wasser“ in der Markthalle |
18.10.2005 | Besuch im Landesfunkhaus des MDR in Dresden (organisiert mit Hilfe von Herrn Dr. Riedel) |
13.10.2005 | Klasse3/4 Bio-Studentin Frau Kramar: tierische und Pflanzliche Zelle –Aufbau, Gemeinsamkeiten, Unterschiede |
12.10.2005 | Junge Amateurfunker laden zwei Kinder (Carl Friebel und Jens Kästner) unserer Schule zum selbständigen Aufbauen einer umfangreicheren elektronischen Schaltung ein, Herr Hettland vom Beruflichen Schulungszentrum für Elektronik bzw. Amateurfunk e.V. leitet die Veranstaltung |
11.10.2005 | Physik-Studentin Frau Wunderlich: Nachrichtenübertragung aus der Sicht der Physik –Schwingungen |
10.10. bis 14.10.2005 | Projektwoche „Radio Josephine fragt, ist es klug sich einzuigeln?“ in der Projektgruppe „Naturwissenschaft und Technik“ beschäftigen sich die Kinder mit den folgenden Themen: Nachrichtenübertragung, Radio und die bisherige bzw. zukünftigen Entwicklung dieser Technik
|
06.10.2005 | Klasse 1/2 Da wir unsere Vorstellungen von der Vitrine, die wir von unseren Paten geschenkt bekommen möchten äußern sollen, habe ich die Kinder gebeten ihre Vorstellungen zu zeichnen Klasse 3/4 Biologie-Studentin Frau Kramar -tierische und pflanzliche Zelle, Mikroskop -Einführung |
29.09.2005 | Klasse 1/2 Experimente (Naturwissenschaft in Spielzeugen), Einstein-Kinderbuch Klasse 3/4 Biologie-Studentin Frau Kramar: Das Ohr |
22.09.2005 | Klasse 1/2 Kleine Experimente zur Einführung, Beginn der Behandlung der Relativitätstheorie (Einsteinjahr) anhand des Kinderbuches „Durch Raum und Zeit mit Onkel Albert –Eine Geschichte um Einstein und seine Theorie“ von Russell Stannard, (während dem Vorlesen des Buches werden verschiedene natwisstech. Aspekte aufgegriffen und besprochen) Klasse 3/4 Physik-Studentin Frau Wunderlich: –Schallübertragung –das Ohr aus der Sicht der Physik |
25.08.2005 | wir übergeben unsere Wandzeitung für MPD als Dankeschön |