2004/2005 Naturwissenschaft und Technik-Kurs
14.07.2005 | Führung des Geschäftsführers von MBM -Metallbau Dresden Herrn Schreiber über die Prager Strasse –Gebäude, die von dieser Firma gebaut wurden und was dabei zu beachten war, anschließend gab`s verdientes Eis (es war sehr heiß) |
12.07.2005 | Herr Teichmann (von Siemens) Elektronische Bauelemente – Wie kommen die elektronischen BE auf den Wafer? Anschauungsmaterial unter anderem eine pizzagroße Si-Scheibe |
08.07.2005 | Klasse 1.3. Besuch beim Imker Thomas –Bienen |
07.07.2005 | Klasse 2/3 Verhaltensforschung –angeborenes Verhalten, … |
05.07.2005 | Workshop II „Entstehung des Prospektes für den diesjährigen Striezelmarkt mit Mitarbeitern der Dresdener Werbeagentur „Oberüber und Karger“ |
01.07.2005 | Prof. Feller von der HTW Dresden hält für uns eine Experimentalvorlesung zum Projektwochenthema „Elemente…“ |
30.06.2005 | Besuch in der Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur M.&S. Schröder GmbH und Co.KG, wir erfahren einiges über ein Dresdner Traditionsunternehmen, die moderne Spitzenproduktion und warum man heute keine Gardinen mehr herstellt in Dresden. |
30.06.2005 | Klasse 2/3 Verhaltensforschung –warum bin ich ärgerlich, …und wie reagiere ich –Auswirkungen auf das Leben und die Gesellschaft |
28.06.2005 | Klasse 1.2. Staaten bildende Insekten: Ameisen, Hornissen und Wespen |
24.06.2005 | Klasse 1.2 Besuch beim Imker Thomas – Bienen |
23.06.2005 | Klasse 2/3 Chemie-Studentin Frau Schneider: Video –Umweltexperimente, Besprechung dazu |
21.06.2005 | Klasse 1.1. Staaten bildende Insekten: Ameisen, Hornissen und Wespen |
16.06.2005 | Klasse 2/3 Physik-Studentin Frau Wunderlich: -optische Täuschung –Hintergründe (Optik, Gehirn) |
14.06.2005 | Prof. Leo und Prof. Eng Vortrag „Was ist Licht, wann/wie entsteht Licht“, Experimentieranlagen zu/mit Laserlicht an der Technischen Universität Dresden |
09.06.2005 | Klasse 2/3 Physik-Studentin Frau Wunderlich: -optische Täuschung –interessante Beispiele und Anwendungen (Kino,…) |
08.06.2005 | Klasse 1.1. Besuch beim Imker Thomas –Bienen |
07.06.2005 | Gruppe 5 Vom Fotografieren zum fertigen Bild–Besuch im Fotolabor des Jugendclubs“ Roter Baum“, praktisches Arbeiten |
06.06.2005 | Studenten der Sektion „Zahnmedizin“ der TU Dresden beantworten uns Fragen zum Thema Zähne –Hatten Dinos auch Milchzähne, wie putzen sich die Kinder in Afrika die Zähne, Zahnpflege im Zoo,…? (für alle 1.Klasse der Schule also -3X) |
05.06.2005 | Workshop I : Oberüber und Karger Werbeagentur „Entstehung des Striezelmarkt Werbeprospektes“ mit Frau Wrawtschinek |
02.06.2005 | Klasse 2/3 Chemie-Studentin Frau Schneider –Chemie in der Produktion z.B. Galvanisieren, Galvanische Zelle, Wandzeitung für MPD gestalten (ca.10 min –was hat mir gefallen?) |
31.05.2005 | Gruppe 4 Vom Fotografieren zum fertigen Bild –Besuch im Fotolabor des Jugendclubs“ Roter Baum“, praktisches Arbeiten |
26.05.2005 | Physik-Studentin Frau Wunderlich: Luft, Druck,… |
23.05. bis
27.05.2005 |
Projektwoche „Wir kommen in die Gänge –die vier Elemente“ –Luft, in Zusammenarbeit mit Herrn Gröscho Flughafenführung -Besuch der Sammlung „Anorganische Chemie“ im Königsbau der TU Dresden, Herr Dr. Haufe zeigt uns unter anderem „Dino-Kacke“ -Jens Kästner (Schüler der 3. Klasse hält einen Experimente-Vortrag (im Rahmen seines Lernvertrages) zu dem Thema Luft, außerdem wird eine Schaumgummirakete gebastelt -ein ehemaliger Entwicklungshelfer aus Leipzig Herr Stefan Lübke erzählt uns über seine Erfahrungen in Afrika zu diesem Thema -Darstellung der Ergebnisse der Woche für die Abschlussveranstaltung |
20.05.2005 | Vorbereitung auf die Projektwoche –Vorlesung für die gesamte Schule in der TU Dresden von Frau Prof. Pospiech (Sektion Physik – Didaktik) |
19.05.2005 | Betriebsführung der Geschäftsführer von MPD Herrn Dr. Ludewig und Herrn Alexander Prinz von Hessen durch ihren Betrieb einschließlich Besuch der Reinräume der Firma in Schutzanzügen, die wir danach als Andenken mit nach Hause nehmen durften |
17.05.2005 | Gruppe 3 Vom Fotografieren zum fertigen Bild –Besuch im Fotolabor des Jugendclubs“ Roter Baum“, praktisches Arbeiten |
12.05.2005 | Klasse 2/3 Physik-Studentin Frau Wunderlich: -elektronische Bauelemente –Herstellung : Siliziumkristall, Wafer |
10.05.2005 | Gruppe 2 Vom Fotografieren zum fertigen Bild –Besuch im Fotolabor des Jugendclubs“ Roter Baum“, praktisches Arbeiten |
03.05.2005 | Chemie-Studentin Frau Schneider: -Klasse 1.2. Wie entstehen Bilder –Vorbereitung auf Exkursion |
28.04.2005 | Klasse 2/3 Physik-Studentin Frau Wunderlich: elektronische Bauelemente –Widerstand, Diode, Spule, Transistoren (npn, pnp) |
26.04.2005 | Chemie-Studentin Frau Schneider: -Klasse 1.1. Wie entstehen Bilder –Vorbereitung auf Exkursion |
21.04.2005 | Gruppe 1 (Klasse 2/3) Vom Fotografieren zum fertigen Bild –Besuch im Fotolabor des Jugendclubs“ Roter Baum“, praktisches Arbeiten |
19.04.2005 | Chemie-Studentin Frau Schneider: Klasse 1.1. Klasse 1.2. Video Experimente Umwelt, Besprechung dazu |
14.04.2005 | Klasse 1.1/ 1.2 Besuch der Umfangreichen Getriebesammlung der TU Dresden –Führung durch Herrn Prof. Modler und Herrn Dieckmann (Sektion Maschinenbau) |
12.04.2005 | Klasse 1.2. Das Atom –Aufbau (Vergleich mit Weltraum) |
07.04.2005 | Klasse 2/3 Chemie-Studentin Frau Schneider: Wie entstehen Bilder –Vorbereitung auf Exkursion |
24.03.2005 | Klasse 1.1. Das Atom –Aufbau (Vergleich mit Weltraum) |
22.03.2005 | Klasse 1.2. Experimentbeutel „Luft“ und Magnete – Eisenpulver |
17.03.2005 | Klasse 2/3 Physik-Studentin Frau Wunderlich: –Rakete –Rückstoß,… |
15.03.2005 | Klasse 1.1. Experimentbeutel „Luft“ und Magnete – Eisenpulver |
10.03.2005 | Klasse 2/3 Technische Zeichnung –Zeichnen der Rakete |
08.03.2005 | Klasse 1.2. Licht = Welle, wie verhält sich eine Welle –Experimente mit Wasser |
03.03.2005 | Klasse 2/3 Technische Zeichnung –Einführung, Zeichnen der Rakete |
01.03.2005 | Klasse 1.1. Licht = Welle, wie verhält sich eine Welle –Experimente mit Wasser |
24.02.2005 | Klasse 2/3 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Schattenspiel basteln, Licht –Wiederholung, Polarisation |
22.02.2005 | Klasse 1.2. Schattenspiel basteln, Was ist Licht? Polarisationsfilter |
03.02.2005 | Klasse 2/3 Chemie-Studentin Frau Schneider: Chemie im menschlichen Körper –Blut, Verdauung (Hormone) |
01.02.2005 | Klasse 1.1. Schattenspiel basteln, Was ist Licht? Polarisationsfilter |
27.01.2005 | Klasse 2/3 Chemie-Studentin Frau Schneider: Batterie |
25.01.2005 | Klasse 1.2. Schattenspiel basteln |
20.01.2005 | Klasse 1.1. Schattenspiel basteln |
18.01.2005 | Übergabe der Digitalkamera von Herrn Axel Steinbach der Firma ACREBIT als praktischer Beginn unserer Zusammenarbeit |
14.01.2005 | Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages |
14.01.2005 | Klassie 2/3 Chemie-Studentin Frau Schneider: Verhalten im Chemielabor, Periodensystem der Elemente |
13.01.2005 | Klasse 1.2. Schattenspiel basteln |
11.01.2005 | Klasse 2/3 Physik-Studentin Frau Wunderlich: Schattenspiel basteln –Licht –Welle oder Teilchen? |
06.01.2005 | Klasse 1.1. Schattenspiel basteln |
04.01.2005 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Schattenspiel basteln |
16.12.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse 1), Schattenspiel basteln |
14.12.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Schattenspiel basteln |
09.12.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse 1), Schattenspiel basteln -Eigenschaften von Licht, Entstehung von Schatten,… |
07.12.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse 1), Schattenspiel basteln -Eigenschaften von Licht, Entstehung von Schatten,… |
02.12.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Schattenspiel basteln -Eigenschaften von Licht, Entstehung von Schatten,… |
00.12.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse 1), Adventskalender basteln (Doppelstunde) |
29.11.2004 | Elternabend Natur und Technik |
25.11.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Magnetexperimente (Spieldose, Gespenst, Magnetgeduldsspiel, Eisenpulver,…) Versteckexperimente, Kerzenexperimente, Spiel -Rätsel -„Galgenmännel,… die Experimente vom 18.11.2004 |
23.11.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse1), Vorbereitung für naturwissenschaftlich und technischen-Adventskalender -Aussuchen der Fragen |
16.11.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse1), Vorbereitung für Natur und Technik-Adventskalender -Aussuchen der Fragen |
18.11.2004 | Auswahlveranstaltung für die Schulanfänger im Schuljahr – Welche Kinder sind besonders pfiffig auf natwisstechn. Gebiet? kleine Experimente offenbaren es |
11.11.2004 | Klasse 1-4 (je Klassenstufe 2-3 Kinder) Hygienemuseum -erarbeiten der selbstgewählten Objekte |
09.11.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse 1), Stehaufmännchen basteln, Masse-Gewicht -Erde-Mond, Trägheit, Experimente -Kreisel |
04.11.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Wir bauen eine Batterie aus Cent-Stücken, Alufolie und Essig -die Diode leuchtet -immer? Stromrichtung! |
02.11.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse 1), Schlauchwaage, optische Täuschung -Experimente |
28.10.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3), die Diode, n-p -und p-n-Übergang -wie funktioniert das |
26.10.2004 | Gruppe 1/2 (Klasse 1), Stehaufmännchen und sein Zuhause basteln, kleine Experimente, Gleichgewicht |
08.10.2004 | Autogenes Training |
07.10.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Besuch der Umfangreichen Getriebesammlung der TU Dresden –Führung durch Herrn Prof. Modler und Herrn Dieckmann (Sektion Maschinenbau) |
05.10.2004 | Autogenes Training Gruppe 1/2 (Klasse 1), Flaschenteufel, Puppenstimme, Teddystimme, Raketen (Teebeutel, Moosgummi), …. |
00.10.2004 | Autogenes Training |
30.09.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) elektrischer Widerstand Funktionsweise, Anwendung,… |
28.09.2004 | Autogenes Training Gruppe 1/2 (Klasse 1), Stehaufmännchen basteln, Kapillarwirkung anhand von Experimenten -Anwendung Praxis, welche die Kinder kennen -Blutentnahme |
24.09.2004 | Autogenes Training |
23.09.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Experimente, Koordinatensystem, Kurven und Kennlinien -zuum Beispiel in der Elektronik, Technik, Medizin |
21.09.2004 | Autogenes Training Gruppe 1/2 (Klasse 1), Experimente Kugelwürfel, Feuerstein, Spieldose,…-natwiss. Zusammenhänge |
17.09.2004 | Autogenes Training |
16.09.2004 | Gruppe 3 (Klasse 2/3) Auswertung: Was hat euch letztes Jahr gefallen und was nicht, was würdet ihr zusätzlich gerne machen?, Was ist geplant |
14.09.2004 | Elternabend |
14.09.2004 | Autogenes Training Gruppe 1/2 (Klasse 1), Einführung kleine Experimente mit einigen natwiss. Zusammenhängen |
10.09.2004 | Autogenes Training |
07.09.2004 | Autogenes Training Gruppe 1/ Gruppe 2 je für ca. 10 Kinder in Zusammenarbeit mit der Barmer-Krankenkasse und dem Unernehmen Medita 1.Yoga- & Vitalzentrum (Würzburger Str. 14) |