2002/2003 Naturwissenschaft und Technik – Kurs
04.07.2003 | „Kullermännchen“ basteln (Trägheit,…), Ameisen und deren Lebensweise kurz besprechen als Abschluss der staatenbildenden Insekten |
06.06.2003 | Besuch beim Imker Thomas, wir sehen wie die Bienen leben, …-keine hat uns gestochen! |
02.06.2003 | Zahnarzt „Zähne unter wissenschaftlicher Betrachtung“ –Studenten TU Dresden unter Leitung von Frau Prof. Buske und Frau Dr. Hinze zu Gast, sie beantworten unsere Fragen, erster Kurs war nicht so gut, dafür zweiter Kurs sehr gut, Zusammenarbeit mit TU ausbauen –Studenten auf Kinder vorbereiten, Material zusammenstellen |
16.05.2003 | Hummeln, Hornissen kurz besprechen, anschließend experimentieren und basteln wir mit Papier und Luftballon –Ballonwindmühle |
09.04.2003 | Elternabend zum Kurs |
02.04.2003 | Pflanzen umtopfen |
28.03.2003 | wir säen in unser kleines Gewächshaus Tomaten, Zierkürbisse, Sonnenblumen und Zucchini, „Hausaufgabe“: Beobachten von Wachstum und „Klima –Regen“) und in ein „Protokoll“ schreiben, (diese Aufgabe war für die Kinder alleine nicht ordentlich durchführbar, so dass die Pflanzen anfangs zwar wuchsen, aber dann nach dem Umtopfen vertrocknet sind, später anders durchführen –tägliche Betreuung der Kinder war mir im Natur und Technik-Kurs leider nicht möglich) |
14.03.2003 | wir fertigen ein Herbarium an – Vorbereitung – was muss ich beachten und in späteren Stunden sprechen wir über das Beobachtete und die Pflanzen – wann und wo …,Wiederholung – die Wespen |
28.02.2003 | Die Wespe – wir erforschen den Lebensraum und die Lebensweise im Wespennest und nehmen dazu ein Wespennest auseinander -im kurzen Vergleich mit Biene, Hummel und Hornisse –staatenbildende Insekten |
24.01.2003 | „Kugelpuster“ gebastelt, Stehaufmännchenspiel (rosa „Stehaufmännchen“ in Kuhle bringen), Geduldsspiel Magnetkugeln, Kugelwürfel, Kaleidoskop,… – wie funktionieren sie, physikalische Gesetze |
10.01.2003 | wie 06.12.2002, aber Klasse 1b |
06.12.2002 | Klasse 1a: Weihnachten – Pyramide, Räucherhaus, Holzspieldose, Kerze, Teddystimme, Wie funktionieren sie, physikalische Gesetze, Anwendungen, Magnettafel (Tafel mit „feinstem, klebrigen Goldsand“ auf der Zeichenfläche, in welcher ein Keilchen mit Hilfe von einem senkrechten und einem waagerechten Faden bewegt werden kann) |
22.11.2002 | Dinosaurier –Spiel weiterbasteln (Bedienungsanleitung), Tyrannosaurus-Rex, Entwicklungsgeschichte der Dinosaurier, Vulkane – Erde, Spieldose – (ohne Gehäuse)- wie funktioniert sie – Kleine Experimente und Anwendung |
08.11.2002 | Rakete starten -Versuch (erwies sich als eindrucksvoll, aber schwierig wegen dem nicht vorhandenen Platz), beim nächsten Mal einfachere Lösung aus Schaumgummi möglich |
01.10.2002 | das Atom / Molekül – Wiederholung, wofür brauchen wir das Wissen, Vergleich mit Weltall (da dies die Kinder schon kannten) Dinospiel basteln (malen) Brummelbiene – Schwingungen – Schall – Zentrifugalkraft |
27.09.2002 | das Atom/Molekül, Wiederholung und Neues, Dinosaurier – was wissen wir schon,Kugelwürfel – wie funktionieren sie, Abschluss – Dresdner Pilzspiel |
13.09.2002 | Basteln – Gemüsepapier, wir staunen, wie viel Wasser in den Pflanzen ist, das „Papier“ wird teilweise durchscheinend, die einzelnen Scheiben kleben ohne Leim fest aneinander, das Atom / Molekül -Einführung |
30.08.2002 | Schüler kennen lernen, kleiner Versuch: Boot mit Wasserdampfantrieb im Gartenteich der Schule |