Empfehlungen von MINTiKi:
Sicherlich gibt es viele, viele und noch mehr Dinge, die ich euch empfehlen kann, im Allgemeinen und speziell für den MINT-Bereich, von BüÂchern über einzelne InterÂnetÂblogs, ZeitÂschrifÂten und ReÂporÂtaÂgen. Da ich euch aber hier nicht alles aufÂlisÂten kann, möchÂte ich mich auf die wichÂtigsten und mögÂlichst koÂstenÂfreiÂen AnÂgeÂbote beÂschränÂken, die entÂweÂder ein wichÂtiÂges TheÂma beÂsonÂders gut beÂleuchÂten oder sehr breit geÂfächÂert sind und für jeÂden etÂwas bieÂten. Für einige Empfehlungen möchte ich euch auch auf die Seite der Empfehlung für Eltern verweisen. Dort findet ihr zum Beispiel schöne Spielzeug-Vorschläge für die Wunschliste zum Geburtstag und ähnliches. | |
 ![]() |
![]() |
GrundÂsätzÂlich möÂchte ich euch ersÂtens für die SchuÂle, zweiÂtens aber auch für wichÂtige wissenÂschaftÂliche ArÂbeiÂten an der UniÂverÂsität auf QuelÂlenÂverÂwalÂtungsÂproÂgramÂme aufÂmerkÂsam maÂchen. Da gibt es zum BeiÂspiel komÂplett kosÂtenÂlos das Programm „Zotero“ und kosÂtenÂlos für die ersten 100 Quellen das Programm „citavi„. BeiÂden ProÂgramÂmen ist geÂmeinÂsam, dass ihr beim SamÂmeln der QuelÂlen dieÂse nicht mehr per Hand einÂtragen müsst, sonÂdern häufig (wie bei google.books) einÂfach auÂtoÂmaÂtisch EinÂträÂge erÂstellt. | |
Ihr könnt euch NoÂtiÂzen zu der jeÂweiÂliÂgen QuelÂle speiÂchern, auÂtoÂmaÂtische LiÂterÂaturÂverÂzeichÂnisse erÂstelÂlen lasÂsen (zum BeiÂspiel in den Programmen MicrosoftWord und Latex), DaÂteien auf euren DatenÂspeicher verÂlinÂken, sich selbstÂstänÂdig akÂtuÂaliÂsierenÂde QuelÂlen in eurem DokuÂment einÂfügen und vieles mehr. Ein Quellenverzeichnis erst im Nachhinein anzufertigen ist nämlich einerseits wesentlich aufwendiger und birgt andererseits die Gefahr, Quellen zu vergessen.
Die Max-Planck FORSCHUNG gibt es als Onlineausgabe der Zeitschrift, neben anderen interessanten Filmen, Artikeln und Ähnlichem, kostenlos als Downloads sowohl in Deutsch als auch auf Englisch (Max Plank Forschung). Letzteres könnt ihr erÂreichen, in dem ihr auf dieser Seite Englisch als Sprache auswählt. Beim Lernen der AusÂsprache und der VoÂkaÂbeln helfen euch Seiten wie dict oder leo. Verwenden könnt ihr die englischen Beiträge zum Beispiel, um den Englischunterricht interessanter zu gestalten. Im Schüler-Lehrerportal gibt es auch extra für Schüler und Lehrer aufbereitetes Wissen für Projektwochen, Vorträge und anderes. Höhere Klassenstufen (Abitur) können das Ganze auch als Anregung für Besondere Lernleistungen (BELL) nehmen, welche zum Beispiel im Bundesland Sachsen zu 20 % mit in eure Abiturnote einfließt. Informationen über eine BELL sollte es von euren Lehrern oder auch im Internet geben.
Da Stress unseren Alltag immer mehr beherrscht, kann ich allen nur folgendes Buch empfehlen: „Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern“ von Joachim Bauer erschienen im Pieperverlag. Auch für Eltern, die wissen möchten, warum es verkehrt ist, sein Baby schreien zu lassen und vieles mehr. Insgesamt ist das Buch einfach bzw. allgemein verständlich (populärwissenschaftlich) geschrieben, ohne unsachlich oder unwissenschaftlich zu sein.
Weitere interessante Artikel, Bücher und wissenschaftliche Beiträge erhaltet ihr zum Teil kostenlos auf online Plattformen wie auf der Seite der Deutschen Digitalen Bibliothek oder auch hier Scinexx. Viele der dort aufgeführten, kostenpflichtigen Informationen könnt ihr zum Teil dadurch kostenlos erhalten, dass ihr eine Mitgliedschaft in einer UniverÂsitätsÂbiblioÂthek anmeldet, welche in der Regel kostenlos sein sollte. Es kann aber sein, dass ihr eure Eltern fragen müsst, da einige UniverÂsitätsÂbiblioÂtheken euch unterstellen zu jung zu sein. Wobei zu beachten ist, dass jede Universität, jede UniverÂsitätsÂbiblioÂthek und jedes BundesÂland mit den VerÂlagsÂgesellschaften eigene Verträge hat. |